Autor von Ariane
Ariane ist ein deutscher Spielfilm, der im Jahr 1930 gedreht worden ist und am 20. Februar 1931 in Berlin uraufgeführt worden ist. Filmvorlage ist der Roman von Claude Anet gewesen. Der Autor von Ariane, Claude Anet, ist am 28.05.1868 in Morges in der Schweiz geboren worden und ist am 09.01.1931 in der Weltstadt Paris in Frankreich gestorben. Heute wird der Name oft in Kreuzworträtseln gesucht, wenn gerätselt wird, wer das Werk zum Film Ariane geschrieben hat. Ariane ist auch der Titel des Romans von Claude Anet, der als Film in mehrere Sprachen übersetzt worden ist und zur damaligen Zeit erfolgreich gewesen ist. In Deutschland hat Elisabeth Bergner die Titelrolle bekommen, die später die Ehefrau des Regisseurs Paul Czinners geworden ist. Konstantin, der männliche Filmpartner, ist von Rudolf Forster gespielt worden. Die britische Version hat den Titel The Loves of Ariane bekommen und in der französischen Version ist er unter dem Titel Ariane, jeune, fille russe zu sehen gewesen. Elisabeth Bergner hat auch in der englischen Fassung die Titelrolle gespielt, während ihr Filmpartner da von Percy Mammont übernommen worden ist. In Frankreich ist der Film erst 1932 in die Kinos für das Publikum gekommen. Die Titelheldin ist da von Gaby Morlay und Konstantin von Victor Francen gespielt worden. Der Kinofilm hat das Prädikat künstlerisch bekommen und ist bis 1934 auch in Finnland, Dänemark und Italien in den Kinos aufgeführt worden. Im Bayrischen Rundfunk ist der Film 1945 wiederaufgeführt worden. In Hollywood ist 1956 ein Remake von Billy Wilder unter dem Titel Ariane – Liebe am Nachmittag gedreht worden. Die Titelrollen sind da von den Schauspielern Audrey Hepburn und Gary Cooper übernommen worden. So hat der Film viel Aufmerksamkeit bekommen.
Über den Künstler Claude Anet
Der Autor von Ariane, Claude Anet, hat sich mit Claude Anet einen Künstlernamen gegeben. Denn er hat erst den Namen Jean Schopfer getragen. Er hat in Sorbonne Philosophie studiert. Ab 1888 hat er als Vertreter einer amerikanischen Firma in Paris gearbeitet. Dadurch hat er viele Reisen per Fahrrad und mit dem Auto durchgeführt in Paris, Italien, Iran und Russland. Während seiner Reisen hat er als Augenzeuge der russischen Revolution auch Reiseberichte geschrieben. Mit dieser Reiseliteratur und den Romanen ist er bekannt geworden. Die Erzählungen und Bühnenstücke, die er geschrieben hat, spielen meist in der französischen Provinz oder in Russland. Viele seiner Romane und Werke im Bereich der Belletristik sind bei Verlagen gedruckt worden, einige sind verfilmt worden. Sportlich ist er auch berühmt geworden als Tennisspieler. Denn er hat 1892 die französische Tennismeisterschaften in Paris gewonnen. Im Jahr danach hat er ebenfalls im Endspiel mitgespielt und ist dann Vizemeister geworden. Mit dieser Lebenserfahrung und Phantasie hat er 1920 den Roman Ariane geschrieben, der ihn als Schriftsteller berühmt und unvergesslich gemacht hat. Heute noch ist Ariane von Claude Anet als Beitrag zur deutschen Filmliteratur erhältlich. Der Autor von Ariane hat damit Filmgeschichte geschrieben.